Willkommen bei
brass con brio
Das Hamburger Blechbläserensemble
brass con brio
Das Hamburger Blechbläserensemble brass con brio wurde 1985 als "Eppendorfer Blechbläser" gegründet. Die Kombination aus dem englischen Begriff "brass" für „Messing“, dem Grundwerkstoff aller Blechblasinstrumente, und der musikalischen Tempobezeichnung „con brio“ für „mit Schwung“ liegt der Namensgebung des Hamburger Blechbläserensembles zu Grunde und ist das Motto für unsere musikalische Arbeit. Allen Mitgliedern, bestehend aus professionellen Musikern, ambitionierten Laienmusikern und Studenten, ist die Freude an der Blechbläser-Kammermusik gemein.
Brass con brio spielt in der so genannten Philip-Jones-Besetztung, bestehend aus vier Trompeten, vier Posaunen, Horn und Tuba. Aber auch Nebeninstrumente wie Piccolotrompete, Flügelhorn, Altposaune oder Euphonium werden nach Bedarf eingesetzt. Alle Stimmen sind solistisch besetzt und das Ensemble arbeitet ohne eigenen Dirigenten. Der Hamburger Komponist und Tubist Stefan Kaundinya unterstützt das Ensemble durch eigens arrangierte Werke und bei der Probenarbeit.
Das Repertoire von brass con brio reicht von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Werken, von der Volksmusik bis zum Swing. Die Musik kann alles sein: strahlend, feierlich, rasant, meditativ, groovy.
Wichtig nur: es muss gute Musik sein die Spaß macht.
Wenn Sie über unsere Veranstaltungen und Konzerte informiert bleiben wollen, melden Sie sich gern zu unserem Newsletter an.
Unsere nächsten Konzerte
aufgrund der Corona-Situation können wir aktuell keine Konzerte spielen.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie über unsere Konzerte und Veranstaltungen informiert.
Das Ensemble
Moritz Kröger
Trompete
Moritz Kröger (*1973) begann mit dem Trompetenspiel im Alter von 10 Jahren bei Prof. Alfons Krause. Schon während der Schulzeit begann er im Alter von 16 Jahren Trompetenunterricht zu erteilen und finanzierte sich mit Unterrichten und Konzerten das Studium. Nach dem Abitur und Zivildienst folgte ein Lehramtsstudiengang an der Universität Hamburg mit den Fächern Musik und Sportwissenschaft. An der Hochschule für Musik und Theater erhielt er Unterricht im Hauptfach Trompete bei Prof. Peter Kallensee und später bei Eckhardt Schmidt. Außerdem besuchte er während des Studiums mehrfach Meisterkurse für Trompete, unter anderem bei Matthias Höfs und Pierre Thibaud. Weiterer wichtiger Lehrer war Hans-Jörg Packeiser für Natur- und Piccolotrompete, unter dessen Leitung er während des Studiums auch einige Jahre in der LetsSwing Big-Band in Norderstedt spielte. Der verheiratete Vater lebt mit seiner Familie in Hamburg-Winterhude und ist seit Oktober 2003 Mitglied im Blechblasensemble brass con brio. Nach dem bestandenen ersten und zweiten Staatsexamen arbeitet er seit August 2005 als Lehrer an der Otto-Hahn Schule in Hamburg-Jenfeld.
Jan Kuhlen
Trompete
Jan Kuhlen (*1990) begann im Alter von 8 Jahren mit dem ersten Trompetenunterricht. Im traditionellen Musikzug angefangen zog er 2001 nach Schwerin und hatte seinen ersten Kontakt mit der Musik im “klassischen Sinne”. Er wurde unterrichtet von Jan Birkner (ehemaliger Solotrompeter der Philharmonie Schwerin). Im Jahr 2006 nahm er in der Solowertung am Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” teil. Zwischenzeitlich erhielt Jan vereinzelt Unterricht bei Konradin Groth (ehemaliger Solotrompeter der Berliner Philharmoniker), sowie Jens Böcherer (Solotrompeter der Badischen Staatskapelle Karlsruhe). Im Jahr 2008 wurde Jan mit seinem Blechbläserquartett zum Bundespreisträger des Wettbewerbs “Jugend musiziert” in Saarbrücken. Außerdem spielte er bereits als Solotrompeter im Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern, sowie im Orchester ’91 Hamburg. Jan ist Mitgründer der Norddeutschen Orchesterakademie. Seit September 2010 ist er Mitglied bei brass con brio.
Jonas Schult
Trompete
Jonas Schult (*1964) entdeckte seine Liebe zur Trompete im Alter von 10 Jahren. Er studierte nach jahrelangem Privatunterricht bei H.v. Senden das Hauptfach Trompete an der Hdk Berlin bei Prof. Fritz Wesenigk und Robert Platt, Nach erfolgreicher bestandener Abschlussprüfung an der Hdk entschloss er sich zum Berufswechsel und absolvierte eine Ausbildung als Speditionskaufmann. Der verheirate Vater von zwei Kindern lebt heute mit seiner Familie in Sittensen und leitet dort den Posaunenchor der evangelischen St. Dionysius- Kirche. Hauptberuflich ist er als geschäftsführender Gesellschafter der Rolf Eichhorn Spedition GmbH in Winsen/Luhe tätig und beschäftigt sich dort mit Mineralöllogistik.
Andreas Schulz
Trompete
Andreas Schulz (*1972) erhielt seinen ersten Trompetenunterricht bei Heiner Wellnitz, Trompeter im Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Sowohl während des Studiums der Volkswirtschaftslehre in Siegen, als auch in den nachfolgenden ersten Berufsjahren in Düsseldorf war die Trompete ständiger Begleiter, z.B. in Posaunenchor, BigBand, Musikverein, Blechbläserensemble oder Sinfonieorchester. Daran änderte auch der berufliche Wechsel nach Hamburg zur HASPA Finanzholding nichts. Seit 2012 wirkt Andreas Schulz bei brass con brio mit. Außerdem ist er im Sinfonieorchester Eppendorf, im Orchester`91 und im Haydn-Orchester aktiv.
Eckhard Schmied
Horn
Eckhard Schmied (*1948) erlernte das Trompetenspiel im Posaunenchor, erhielt später Trompetenunterricht bei Wilhelm Oppermann (NDR-Sinfonieorchester) und während des Wehrdienstes im Heeresmusikkorps 3. Im Anschluss daran auch Hornunterricht bei Hans-Helfried Richter (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg). Während seines Architekturstudiums und anschließüendem Referendariat in Berlin und Münster ruhten die Blechblasinstrumente und das musikalische Betätigungsfeld wurde vorrangig durch die MItgliedschaft in verschiedenen Chören bestimmten. Erst Mitte der 80er Jahre, nach Eintritt in die Hochbauverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg, reaktivierte er die Trompete zur Mitwirkung im ehemaligen Posaunenchor St. Johannis Harvestehude in Hamburg, aus dem dann schließlich das Blechbläser-Ensemble mit dem heutigen Namen brass con brio hervorging. Er ist das letzte aktive Gründungsmitglied im Ensemble, in dem er mit Trompete und Flügelhorn überwiegend für die Mittelstimmen im Ensemble zuständig war. Im Jahr 2009 entdeckte er das Horn für sich neu und ist nun mit diesem Instrument bei bcb zu hören. Eckhard Schmied ist als Trompeter und Hornist Mitglied im Haydn-Orchester Hamburg.
Frank Maring
Posaune
Frank Maring (*1969), begann mit 14 Jahren im Posaunenchor Alt-Rahlstedt Posaune zu spielen. Mit 17 Jahren bekam er seinen ersten Privatunterricht bei Waldemar Erbe (Soloposaunist des NDR Sinfonieorchesters) und schaffte im selben Jahr den Sprung ins Hamburger Jugendorchester. Vor Aufnahme des Studiums besuchte er Meisterkurse bei German Brass und Hermann Bäumer (Berliner Philharmoniker) und hatte mit 20 Jahren sein erstes professionelles Engagement als Posaunist am Schauspielhaus in Kiel. Vor, während und nach dem Schulmusikstudium in Hamburg bei Prof. Erhard Wetz arbeitete er freiberuflich als Posaunist in verschiedenen Big Bands, Musical-, und Sinfonierorchestern sowie der Hamburger Streetband Tätärä und tourte mit diesen um die Welt (Kanada, USA, Brasilien, Europa, Ägypten, Oman, Indien, China). Weiterhin spielt Frank seit 1997 Bassposaune in dem Comedyquartett „Die Geheimräte“. Das durch die freiberufliche Tätigkeit geringfügig in die Länge gezogene Studium beendete er 2002, das selbstständige Rock’n Roller-Dasein im Jahr 2007 mit der Aufnahme des Referendariats am Wilhelm-Gymnasium. Seit 2009 arbeitet Frank als Musik- und Englischlehrer an der Wichern-Schule in Hamburg, seit 2014 lebt er mit seiner Familie in Volksdorf. Frank ist seit 2019 Mitglied von brass con brio.
Burkhard Riefel
Posaune
Burkhard spielt seit der 5. Klasse Posaune und startete im Schulorchster der Lessingschule in Bremerhaven. Nach einem halben Jahr Posauenunterricht bei seinem Nachbarn entwickelte er sich auf der Posaune dann autodidaktisch weiter. Es folgten viele Jahre in der Big Band Bremerhaven, im Posaunenchor der Johanneskirche und als Mitglied des Bremerhavener Posaunenquartetts, bis das Studium der Medizin ihn nach Hamburg brachte. Dort ging es weiter in der Uni- Big Band, in der Big Band Criss Cross sowie einige Jahre bei taetaerae. Momentan spielt er nach wie vor regelmäßig in der Big Band Criss Cross unter der Leitung von Jochen Arp. Burkhard ist seit 2012 Mitglied von brass con brio.
Christoph Schulz
Posaune
Christoph Schulz ist seit 2013 Mitglied von brass con brio.
Matthias Wesselmann
Posaune
Matthias Wesselmann (*1978) begann nach musikalischer Früherziehung und ersten Versuchen auf der Blockflöte im Alter von acht Jahren Trompete zu spielen. Mit 10 wechselte er zur Posaune und wurde von Bernd Smalla an der Musikschule in Hamm unterrichtet. Sowohl Solo wie auch im Posaunenquartett gewann er mehrere Landeswettbewerbe Jugend Musiziert, spielte im Sinfonieorchester Hamm und im Sinfonischen Blasorchester Hamm. 2004 zog es ihn beruflich nach Hamburg und er war bis 2006 Mitglied bei brass con brio und im Haydn-Orchester. Nach beruflichen Stationen in Stuttgart und Basel kehrte er 2016 zurück nach Hamburg und spielt seitdem wieder bei brass con brio.
Jörg Schmidt-Hohensee
Tuba
Jörg Schmidt-Hohensee ist seit 2014 Mitglied von brass con brio.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
brass con brio
c/o Matthias Wesselmann
Große Freiheit 77c
22767 Hamburg
Kontakt
Telefon: +491772001977
E-Mail: webmaster(-at-)brassconbrio.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
© 2020